HÄNGE-/PARAGLEITER – SAFETY-Newsletter des ÖAeC / FAA Ausgabe 08/2022 SAFETY-NEWS

Überfliegen und Fliegen in der Nähe vermeiden!
HELIPORTS & Flugplätze
Auszug aus einer anonymisierten Meldung (Occurrence Report):
„Während der Startphase, nachdem wir den TDP (takeoff decision
point) erreicht hatten, entdeckten wir östlich des Stützpunktes
mehrere Gleitschirme, die sich in unterschiedliche Richtungen,
Geschwindigkeiten und Höhen bewegten. Um eine mögliche
Kollision zu vermeiden, drehte ich nach rechts und überflog eine
Ortschaft in der Nähe des Stützpunkts, die normalerweise nicht
überflogen werden darf. Später, bei der Landung von Norden her,
mussten wir unsere Anflugroute, Höhe und Geschwindigkeit
ändern, weil ein Gleitschirm den Hubschrauberlandeplatz und den
Anflugsektor von Westen nach Osten in einer Höhe von etwa 2000
Fuß überflog. In den letzten Tagen ist ein deutlicher Anstieg der
Zahl der Gleitschirmflieger in der Gegend zu beobachten. Viele
von ihnen fliegen in der Nähe des Hubschrauberlandeplatzes.“

FLUGPLANUNG! Auch beim Gleitschirmfliegen!

Der Luftraum ist für alle Flugsportarten gleich. Es sind die
Luftverkehrsregeln zu beachten, besonders in der Umgebung von
Flugplätzen und Hubschrauber Lande- und Startplätzen. Eine
gewissenhafte Flugvorbereitung zeigt uns, wo wir in welchen
Luftraum einfliegen dürfen, was wir zu beachten haben, und ob
wir uns oder Andere mit unserer Flugroute und der Wahl unseres
Landeplatzes gefährden würden.
Einsatzflüge: weil wir selbst betroffen sein können!
Gerade bei Einsatzflügen (Flugrettung) zählt jede Sekunde. Eine
Verzögerung durch Ausweichmanöver beim Einsatzflug kostet
unnötig Zeit bei der Rettung von Menschenleben. Gerade in der
alpinen Region hat die Rettung mit dem Helikopter in den letzten
Jahrzehnten sehr viele Leben gerettet. Bedenkt bei Eurer Flug-
planung, dass ihr selbst gerne, als Verunfallter, so schnell wie nur
irgendwie möglich, Hilfe und den Transport ins Krankenhaus
erfahren möchtet.
Nur Rücksicht auf andere Luftverkehrsteilnehmer im Luftraum
und auf Start- und Landeplätzen bringt uns eine sichere Ausübung
unseres Flugsports und lange viel Spaß daran.
Falls es noch Fragen gibt, bitte eine E-Mail an faa@aeroclub.at.
Euer Team der FAA,
Österreichischer Aero-Club
© Österreichischer Aero-Club / FAA HGPG-Safety-NEWS_08-2022.odt
FLUGPLANUNG: Grundvoraussetzung für einen
sicheren Flug und Landung.
Das Wissen darüber, wo ich anderen Luft-
verkehrsteilnehmern begegnen könnte, gehört ebenso
zur Flugplanung wie das Einholen der neuesten
Wetterinformationen. Die Austro-Control GmbH stellt
dazu viele kostenlose Karten zur Verfügung. Auf Ihrer
Homepage kann die aktuelle ICAO-Karte für
Österreich mit allen Flugplätzen und
Hubschrauberlandeplätzen sowie den Luftraumklassen
und -beschränkungen runtergeladen werden. link:
Austro Control GmbH – Luftfahrtkarte – ICAO 1:500 000
link zur ICAO Karte als QR-Code zum Scannen
Darüber hinaus erlaubt die „interaktive Onlinekarte
VFR-Austria“ der ACG dem Nutzer die individuelle
Zusammenstellung von Inhalten.
Unter maps.austrocontrol.at gelangen Sie zur
Onlinekarte VFR Austria.
Link zur interaktiven Onlinekarte VFR Austria
als QR-Code zum Scannen
Unter Austro Control GmbH – Vor dem Flug sind für
Pilotinnen und Piloten die wichtigsten Punkte für eine
sichere Flugvorbereitung beschrieben.
Siehe auch „VFR Pilotfolder Austria 2022“
Ausgabe: 30.08.2022